Gegründet wurde das Projekt Manege der Kulturen, um der zunehmenden Zahl geflüchteter Kinder und Jugendlicher einen Raum für Bewegung zu bieten. Seit 2015 sind wir mit unseren lokalen Partnern wöchentlich vor Ort, um mit Kindern den Zirkus als Spiel, Spaß und Entwicklungsraum zu nutzen.
Die Idee
Mit dem Zirkus zu euch – unter diesem Aspekt fahren unsere TrainerInnen wöchentlich zu den Projekten in und um Stuttgart und unterrichten vor Ort. Wichtig ist die kontinuierliche Arbeit und das strukturierte Training, das Raum für Entfaltung und Austausch bietet. Durch den körperlichen Einsatz erfahren die Kinder ihren Körper, überwinden Grenzen und erleben Freude und Spaß an der Bewegung.
Durch die regelmäßigen Angebote werden Beziehungen geknüpft. Zirkus ist keine Einzeldisziplin, sondern immer auf Kooperation und das Miteinander gegründet. Eine Aufführung zum Jahresabschluss schafft ein Erfolgserlebnis und stärkt alle Beteiligten.
Multiplikatoren aus Stuttgart – Unterrichten lernen
Unsere TrainerInnen aus Stuttgart bekommen die Möglichkeit unter professioneller Anleitung differenzierte Erfahrungen im Bereich des Zirkustrainings und der Stundengestaltung zu sammeln.
Dadurch soll ihnen Weltoffenheit vermittelt werden, sowie für den Umgang mit Jugendlichen aller Kulturen sensibilisiert werden. Durch Fortbildungen werden die TrainerInnen geschult, den oft sehr heterogenen Gruppen gerecht zu werden und diese in ihrer eigenen Realität durch Zirkusangebote sanft zu unterstützen.
Es geht darum, für die Kinder einen Raum des Spiels, der Körpererfahrung und der Lebensfreude bereit zu stellen und zu gestalten.
Einblicke in unsere Arbeit bekommt ihr hier:

Zirkuskurse 2020
Zirkus während der Corona Zeit – Pipo allein zu Haus
Aus gegebenem Anlass, dürfen wir keinen Zirkus vor Ort mit den Kindern durchführen.
Wie viele andere Projekte, machen auch wir uns große Sorgen um das Wohl der Kinder in der aktuellen Zeit. Es passiert ganz schnell, dass die Bedürfnisse und Nöte der Kinder in so einer Krise vergessen werden. Wir erachten es als elementar, sozialen Kontakt und soziale Bindungen für Kinder aufrecht zu erhalten und ihnen einen Raum zu Spielen und Erfahren zu bieten. Da es uns im Moment nicht möglich ist, dass zu gewährleisten, möchten wir die Kinder mit Geschichten zum Spielen anregen. „Pipo allein zu Haus“ ist unser Versuch allen Kindern trotz der aktuellen Lage, etwas Hoffnung und ein Lachen zu schenken. Wir freuen uns wenn ihr unsere Clownsgeschichten teilt und so möglichst vielen Kindern die Magie des Zirkus nach Hause schickt.
Das Projekt:
„Pipo allein zu Haus“ sind die Geschichten des Clown Pipo, der sich eine eigene Zirkusmanege in sein Wohnzimmer zaubert. Was er dabei alles erlebt und ob er selber zum Artisten wird, seht ihr in seinen Videos. Nach jedem Video verschickt Pipo Post an alle Kinder und stellt ihnen eine Aufgabe oder eine Frage. So können die Kinder mit Pipo in Kontakt treten und ihm von ihrer eigenen Zirkusmanege und ihren eigenen tollen Kunststücken erzählen. Denn Pipo ist sich ganz sicher, dass jeder seine eigene Zirkusmanege in sein Wohnzimmer zaubern kann.
Wo könnt ihr Pipo sehen? Pipo ist auf Youtube unter Pipo allein zu Haus zu finden.
Ihr könnt Pipo eine Email an: clownsgeschichten@gmail.com schicken oder
ihm auf Instagram eine Nachricht schreiben: der_clown_pipo
Wenn ihr gerne Informiert werden wollt wann Pipo wieder ein neues Video erstellt, oder wann er wieder Post schreibt, dann folgt ihm auf Instagram, schreibt ihm eine kurze Mail,
oder einen Brief an:
Clown Pipo
Rosenwiesstraße 17
70567 Stuttgart
Pipo freut sich immer über Post.
Spenden
Wir sind ein soziales Projekt das auf Spenden angewiesen ist. Gerne stellen wir Ihnen eine Spendenquittung aus!
Überweisen an:
KuKuK Kultur e.V.
Manege der Kulturen
Rosenwiesstrasse 17
70567 Stuttgart
IBAN: DE8743060967 7016 94 85 03
GLS Bank Bochum
Kontakt

Waltraud Wrobel
Telefon: 0176 84614920
Gefördert wird das Projekt durch den Verband „Zirkus macht stark – Zirkus für alle“ im Rahmen des Förderprogramms “Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Das Programm fördert außerschulische Angebote der kulturellen Bildung. In lokalen Bündnissen für Bildung setzen engagierte Bürgerinnen und Bürger bundesweit Projekte für Kinder und Jugendliche um, mit dem Ziel, Chancengleichheit für alle Kinder und Jugendliche zu ermöglichen.